Wie klingt Südtirol? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, findet ab sofort im neuen
MUSIKARCHIV Südtirol ein digitales Zuhause für musikalische Schätze aus mehreren Jahrzehnten. Wir von der Internetmanufaktur teamblau haben die Herausforderung angenommen, das Musikarchiv des Landes visuell, konzeptionell und technisch neu zu entwickeln – und damit ein ebenso funktionales wie ästhetisch anspruchsvolles Portal für Südtirols musikalisches Erbe zu schaffen.
Konzept, Design & UX-Strategie
Das Besondere am MUSIKARCHIV: Es ist kein nüchternes Verwaltungsinstrument, sondern eine kulturelle Bühne. Über ein ausgefeiltes Suchsystem können Musikinteressierte gezielt nach Interpret:innen, Alben, Songs, Sammlungen oder Musiker:innen recherchieren und einen Auszug der Werke anhören.
Unterstützt wird dies durch ein vertikales Jahresleisten-Interface, das nicht nur die Navigation erleichtert, sondern zugleich ein zentrales grafisches Element darstellt –
Chronologie als Design.
Auch in Sachen Gestaltung zeigt sich das Projekt visionär: Aus den Coverbildern der hochgeladenen Musikalben wird automatisch ein dominanter Farbton extrahiert, der sich in der Detailansicht des Albums als gestalterisches Leitmotiv durchzieht. So entsteht eine subtile visuelle Verbindung zwischen Klang, Zeitgeist und Ästhetik. Das Interface atmet förmlich Musik – klar, reduziert, aber ausdrucksstark.
Weitere Highlights
Die musikalischen Inhalte sind nach Haupt- und Untergenres geordnet, wobei kleine, liebevoll gestaltete Icons darüber informieren, auf welchem Medium das Werk im Archiv des Südtiroler Amtes für Film und Medien vorhanden ist – ob als Vinyl, Kassette oder CD. Diese Details geben dem Archiv eine zusätzliche Tiefe und machen den digitalen Besuch beinahe haptisch erfahrbar.
Branding & Corporate Design
Für die visuelle Identität des Projekts zeichnete ebenfalls teamblau verantwortlich: Das neu entwickelte Logo in zwei Sprachversionen verbindet Modernität mit regionaler Verankerung. Es steht symbolisch für das Selbstverständnis des Projekts – ein Archiv, das offen ist für alle, das Brücken schlägt zwischen gestern und heute, zwischen Ladinisch, Italienisch und Deutsch, zwischen Subkultur und Volksmusik.
Fazit & Projekterfolg
Dass dieses besondere Projekt in der Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen ist, zeigt das breite Presseecho: Zahlreiche regionale Medien – darunter
FF,
RAI Südtirol,
Salto.bz,
Stol.it und
ORF Südtirol Heute – berichteten ausführlich über das Archiv und würdigten dessen kulturpolitische Bedeutung.
Mit dem MUSIKARCHIV ist es gelungen, nicht nur Musik zu bewahren, sondern auch digitale Kulturvermittlung neu zu denken. teamblau konnte bei diesem Projekt seine Stärken in den Bereichen UX-Design, Webentwicklung und visuelle Kommunikation unter Beweis stellen und damit ein Online-Erlebnis schaffen, das Klang in Form übersetzt und Erinnerung sichtbar macht.